Direkt zum Inhalt

KiTa.NRW Kompetenz & Vielfalt

Menü
Icon eines Computers mit Büchern
  • Über KiTa-NRW
  • Kinder betreuen
  • Kinder bilden
  • Personal qualifizieren
  • Rechtliches
  • Service
  • Suche
  • Bildungsgrundsätze
    Menü Bildungsgrundsätze
    Schließen
    • Leitfaden Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10
    • Bildungskoffer: Praxismaterialien zu den Bildungsgrundsätzen
    • BeDo-NRW - Beobachtung und Dokumentation in Kitas
  • Sprachliche Bildung
    Menü Sprachliche Bildung
    Schließen
    • Alltagsintegrierte Sprachbildung
    • Förderung der plusKITAs
    • Mehrsprachiges Aufwachsen in NRW
    • Elternflyer "Alltagsintegrierte Sprachbildung"
  • Gesundheitsförderung
    Menü Gesundheitsförderung
    Schließen
    • Impfpflicht Masernschutzgesetz
    • Gesunde Ernährung in der Kindertagesbetreuung
    • Zahngesundheit: Informationsmaterial für Eltern und Fachkräfte
    • Medizinische Versorgung in der Kindertagesbetreuung
    • Sonnenstrahlung und Sonnenschutz
    • Schadstoffvermeidung in Innenräumen
  • Bewegungsförderung
    Menü Bewegungsförderung
    Schließen
    • Bewegungsförderung in der Kita
    • Der anerkannte Bewegungskindergarten
    • Kibaz im Kinderzimmer
  • Medienbildung
  • Kinder mit Fluchterfahrungen
    Menü Kinder mit Fluchterfahrungen
    Schließen
    • Die Integration meistern
    • Brückenprojekte
    • Niedrigschwellige Angebote planen
    • Unterstützung der pädagogischen Praxis
    • Selbstlernmodule
    • Emotionale Herausforderungen meistern
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Über KiTa-NRW
  • Das KiTa-Portal NRW
  • Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung
  • Kontakt
Kinder betreuen
  • KiTa-Finder
  • Kindertagesbetreuung
    • Kinder gut betreut wissen
    • Wunsch- und Wahlrecht der Eltern
    • Gesprächsvorbereitung: So treffen Sie die richtige Kita-Wahl
    • Elternbeiträge: Was kostet der Kita-Platz
  • Familienzentren
  • Kindertagespflege
    • Kindertagespflege - Alternative für die ganz Kleinen
    • Beratungsgespräch: So bereiten Sie sich gut vor
    • Elternbeiträge: Was kostet ein Platz in der Kindertagespflege
    • Handreichung zur Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen
    • Landesverband Kindertagespflege NRW
Kinder bilden
  • Bildungsgrundsätze
    • Leitfaden Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10
    • Bildungskoffer: Praxismaterialien zu den Bildungsgrundsätzen
    • BeDo-NRW - Beobachtung und Dokumentation in Kitas
  • Sprachliche Bildung
    • Alltagsintegrierte Sprachbildung
    • Förderung der plusKITAs
    • Mehrsprachiges Aufwachsen in NRW
    • Elternflyer "Alltagsintegrierte Sprachbildung"
  • Gesundheitsförderung
    • Impfpflicht Masernschutzgesetz
    • Gesunde Ernährung in der Kindertagesbetreuung
    • Zahngesundheit: Informationsmaterial für Eltern und Fachkräfte
    • Medizinische Versorgung in der Kindertagesbetreuung
    • Sonnenstrahlung und Sonnenschutz
    • Schadstoffvermeidung in Innenräumen
  • Bewegungsförderung
    • Bewegungsförderung in der Kita
    • Der anerkannte Bewegungskindergarten
    • Kibaz im Kinderzimmer
  • Medienbildung
  • Kinder mit Fluchterfahrungen
    • Die Integration meistern
    • Brückenprojekte
    • Niedrigschwellige Angebote planen
    • Unterstützung der pädagogischen Praxis
    • Selbstlernmodule
    • Emotionale Herausforderungen meistern
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Personal qualifizieren
  • Erzieherin und Erzieher werden
  • Tageseltern werden
  • Qualifizierung Sprache
  • Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes in Kitas und Schulen
  • KitaMove
Rechtliches
  • Rechtliche Vorgaben und Vereinbarungen
  • Das neue KiBiz
  • Landeselternbeirat
Service
  • Downloadbereich
  • Webportale
    • vaeter.nrw
    • Frühe Hilfen
    • Regenbogenfamilien
    • Frühe Chancen
  • Förderprojekte und Wettbewerbe
    • TigerKids
    • Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
    • Deutscher Kita-Preis 2020
    • Merkblatt Veröffentlichung von Ausschreibungen
    • Kulturelle Bildung: Künstlerinnen und Künstler in die Kita
  • KiBiz.web
  • KiTa-Stellen NRW
    • KiTa-Stellen suchen
    • KiTa-Stellen veröffentlichen
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Kinder bilden
  3. Bewegungsförderung

Kindliche Bewegung fördern

Bewegungförderung

Bewegungsförderung

Mehr spielerische Bewegung im Alltag

Die Förderung von Bewegung und körperlicher Gesundheit stärkt die motorischen Fähigkeiten und fördert zugleich die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes.

Bewegungsförderung in der Kita

Bewegungsförderung in der Kindertagesbetreuung

Bewegung, Spielen und Körperlichkeit haben eine besondere Bedeutung für die allgemeine Entwicklung von Kindern.

Der anerkannte Bewegungskindergarten

Der anerkannte Bewegungskindergarten

Das Angebot „Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung“ hat das Ziel formuliert, in Kindertageseinrichtungen ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu fördern, um Übergewicht zu vermeiden.

Kibaz im Kinderzimmer

Kibaz im Kinderzimmer

Ein Internet-Angebot mit sportlich-fröhlichen Bewegungsideen für die eigenen vier Wände 

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation

Über KiTa-NRW
  • Das KiTa-Portal NRW
  • Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung
  • Kontakt
Kinder betreuen
  • KiTa-Finder
  • Kindertagesbetreuung
  • Familienzentren
  • Kindertagespflege
Kinder bilden
  • Bildungsgrundsätze
  • Sprachliche Bildung
  • Gesundheitsförderung
  • Bewegungsförderung
  • Medienbildung
  • Kinder mit Fluchterfahrungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Personal qualifizieren
  • Erzieherin und Erzieher werden
  • Tageseltern werden
  • Qualifizierung Sprache
  • Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes in Kitas und Schulen
  • KitaMove
Rechtliches
  • Rechtliche Vorgaben und Vereinbarungen
  • Das neue KiBiz
  • Landeselternbeirat
Service
  • Downloadbereich
  • Webportale
  • Förderprojekte und Wettbewerbe
  • KiBiz.web
  • KiTa-Stellen NRW
© 2023 KiTa-Portal NRW

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum