Elternflyer "Alltagsintegrierte Sprachbildung"

Elternflyer "Alltagsintegrierte Sprachbildung"

Die Sprachentwicklung von Kindern fördern: Der Flyer für Eltern informiert ausführlich über die Umsetzung der „Alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung“ für Kinder in Kindertageseinrichtungen.

Informationen für Eltern in 12 Sprachen

Für die frühe Unterstützung und Förderung der individuellen Sprachentwicklung jedes Kindes ist die Gestaltung einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Eltern und pädagogischen Kräften in der Kita von großer Bedeutung. Ein Flyer informiert speziell die Eltern über die alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung für Kinder in Kindertageseinrichtungen.

Der Flyer „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung für Kinder in Kindertageseinrichtungen – Information für Eltern“ steht an dieser Stelle in verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung. Die Flyer liegen nicht in gedruckter Form vor. Der Eltern-Flyer in Deutsch steht Ihnen jedoch auch im DIN-A4-Format zum Selbstausdrucken im Broschüren-Service zur Verfügung.

Informationen zum Elternflyer „Alltagsintegrierte Sprachbildung“ in einfacher Sprache

Der Wunsch, einen Elternflyer zur alltagsintegrierten Sprachbildung auch in einfacher Sprache anzubieten, kam vielfach als Anregung aus der Praxis der Kindertagesbetreuung. So sollen möglichst viele Eltern erreicht werden. Der Flyer in einfacher Sprache orientiert sich an den Regeln für leichte Sprache.

Zielgruppe: An wen richtet sich der Flyer in einfacher Sprache?

  • Eltern mit geistiger und anderen Behinderungen,
  • Eltern mit Lernschwierigkeiten oder die nur über eine begrenzte Bildung verfügen sowie
  • Eltern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und deren Sprache nicht zu den übersetzten Sprachen des Flyers gehört. Der Flyer in einfacher Sprache eignet sich somit auch für Eltern mit noch geringen Deutschkenntnissen.

Regeln Leichter Sprache:

Leichte Sprache im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erleichtert Menschen das Verstehen von Sprachinhalten und Texten. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit.

Leichte Sprache folgt bestimmten Regeln und ist u. a. gekennzeichnet durch

•    kurze Hauptsätze,
•    weitgehenden Verzicht auf Nebensätze,
•    die Verwendung von bekannten Wörtern, während schwierige Wörter erklärt werden,
•    die Vermeidung von technischen Ausdrücken, Abkürzungen und Initialen,
•    ein klares und großes Schriftbild ohne Serifen,
•    häufige Absätze (nach jedem Satzzeichen sowie bei sinnvollen Satzabschnitten wird ein Absatz gemacht),
•    die Trennung von zusammengesetzten Nomen durch Punkte oder Bindestriche.