Sprachschatz

(Mehr-) sprachliche Förderung mit digitalen Medien

Im Rahmen des zweijährigen Pilotprojekts „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ sind 20 Impulse zur Durchführung medienpädagogischer Angebote mit digitalen Medien entstanden.

Das sprachliche Verständnis und Ausdrucksvermögen von Kindern wird vor allem gefördert, indem vielfältige Sprachanlässe geschaffen werden – sei es durch das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern in der Familie, ein Lied zum Start in den Kindergartentag oder die Beschäftigung mit digitalen Spielsachen, beispielsweise im Bereich der Hörspielmedien. Die Digitalisierung hat das Spektrum dabei in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Rahmen des zweijährigen Qualifizierungsprogramms „Sprachschatz- Bibliothek und Kita Hand in Hand“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW wurden zahlreiche medienpädagogische Methoden zur Förderung der Sprach- und Medienkompetenz unter der Berücksichtigung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit entwickelt, getestet und zu Veranstaltungsangeboten in Form von Impulskarten zusammengefasst.

Die Impulskarten sind Teil eines Abschlussberichts und richten sich an (medien-) pädagogische Fachkräfte, das pädagogische Personal in Kitas sowie pädagogische Bibliotheksmitarbeitende. Sie wurden von den teilnehmenden Bibliotheken und KiTas intensiv getestet – und sind daher sehr praxisnah gestaltet.

Die Kooperation von Kindertageseinrichtungen, Bibliotheken und Kommunalen Integrationszentren ermöglichte einen mehrperspektivischen Blick auf die Planung und Umsetzung der Angebote. Die Impulse berücksichtigen daher sowohl frühpädagogische als auch medienpädagogische und interkulturelle Aspekte. Die Impulskarten orientieren sich an den Bildungsbereichen der „Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen“. Folgende Bildungsbereiche werden vertieft:

  • Sprache und Kommunikation
  • Medien
  • Ästhetische Bildung, Kreativität
  • Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
  • MINT
  • Bewegung; Körper, Gesundheit und Ernährung

Die meisten Angebote berücksichtigen mehr als zwei Bildungsbereiche gleichzeitig. So fördert die Arbeit mit Tablets oder Digitalkameras nicht nur den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien, sie animiert die Kinder auch zum Sprechen und Erzählen.

Zusätzlich zu den Impulskarten zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern gibt es auch Impulse für medienpädagogische Angebote mit Erwachsenen – zum Beispiel mit KiTa-Teams, Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern oder mit Eltern.
 

Über das Qualifizierungsprogramm

Das Qualifizierungsprogramm „Sprachschatz- Bibliothek und Kita Hand in Hand“ wurde von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) initiiert und als Pilotprojekt zwischen 2017 und 2019 in sechs Kommunen in ganz NRW durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert wurde die gemeinsame Arbeit durch die Universität Paderborn. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat das Projekt finanziert. Im Projektzeitraum kooperierten in Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg die jeweilige Öffentliche Bibliothek, ein bis zwei Kindertageseinrichtungen sowie das auf Ebene des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt angesiedelte Kommunale Integrationszentrum (KI) miteinander. Ziel war die Förderung der Sprach- und Medienbildung sowie der Aufbau einer tragfähigen Kooperation zwischen den Partnerinstitutionen. Im Fokus stand daneben auch die Veröffentlichung der erarbeiteten Module.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw

https://www.medienpaedagogik-praxis.de