KiTa finder

Freier Kindergarten Sterntaler e. V.
Kontakt: Frau Köhler, Frau Ossiek
Gruppen: 1
Plätze für Kinder unter 3 Jahren: 5
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 15
Gruppen: 1
Plätze für Kinder unter 3 Jahren: 5
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 15
Informationen
Wir arbeiten auf der Grundlage der durch Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie und Waldorfpädagogik, in der für die ersten sechs Lebensjahre folgende Schwerpunkte als Lern- und Entwicklungsziele gelten: Bewegungsentwicklung: Für eine gesunde Entwicklung der Kinder ist eine vielseitige Bewegungserfahrung unablässig. Wir achten darauf, dass sich die Kinder vielseitig bewegen, Spaziergänge, spielen und arbeiten im Garten gehören ebenso dazu wie auch die Reigen- und Fingerspiele und das Handarbeiten, z.B. Nähen oder Sticken. Sprachförderung: Denken und Sprechen sind eng miteinander verbunden. Kinder lernen sprechen in einer sprechenden Umgebung, sie brauchen gute sprachliche Vorbilder in den Erwachsenen. Wir nehmen uns Zeit zum Erzählen und Zuhören. Außerdem haben Lieder, Geschichten, Reime und Fingerspiele bei uns einen großen Stellenwert. Entwicklung der Sinne: Die Kinder sollen die reale Welt mit ihren Sinnen wahrnehmen und entdecken und dabei einfache Zusammenhänge erkennen und verstehen lernen. Wir ermöglichen dies z.B. durch natürliche Spielmaterialien wie Holz, Wolle und Bienenwachs, das wöchentliche Backen von Brot und Brötchen, das tägliche Draußen-sein bei Sonne, Regen, Schnee und Wind. Entwicklung von Phantasie und Kreativität: Alles Phantasievolle, alles Künstlerische weitet die Seele und das Bewusstsein des Menschen. Wir legen viel Wert auf die Pflege und Entwicklung der kindlichen Phantasiekräfte. Es gibt besonders viele Spielmaterialien, die Phantasie anregend, freilassend gestaltet sind, wie z.B. Steine, Bretter, Tücher. Entwicklung sozialer Kompetenz und Partizipation: Kinder brauchen Gemeinschaften, in denen sie soziale Lebensregeln lernen können. Die Kinder erfahren bei uns z.B., dass es Regeln gibt, Aufgaben für einzelne Kinder und die Gruppe (z.B. Tisch decken, aufräumen), dass man sich gegenseitig hilft, Spielsachen teilt, sich entschuldigt. Dabei können sie sich immer wieder am Tun der Erwachsenen nachahmend orientieren. In unserem täglichen Morgenkreis sprechen wir mit den Kindern über unseren Alltag, ihre Erlebnisse und Wünsche und über Dinge, die die Kinder bewegen. Wir beziehen die Kinder ein in unsere Überlegungen über die Gestaltung von z.B. Festen, Ausflügen und Spaziergängen. Auch während des gesamten Kindergartentages haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit Unzufriedenheit und Beschwerden angstfrei zu äußern. Auch wenn sie dies über andere Äußerungsformen, wie z.B. Weinen, sich Zurückziehen oder Aggressivität tun, werden sie ernst- und wahrgenommen.Der eingruppige Sterntaler-Kindergarten betreut Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt von montags bis donnerstags in der Zeit von 7.00 - 16.30 Uhr und freitags von 7.00 - 14.00 Uhr. Als Elterninitiative gegründet, wirken die Elternhäuser tatkräftig an der Gestaltung des Umfeldes ihrer Kinder mit. Neben handwerklichen Aufgaben übernehmen Mütter, Väter und zuweilen auch die Großeltern gern die Gestaltung von Festen wie z. B. dem Martinsbasar oder dem Sommerfest. Die Geschäfte der Einrichtung werden durch den Vorstand im Zusammenwirken mit dem gewählten Elternbeirat geführt. Zur Durchführung aller unserer Aufgaben erheben wir zurzeit einen Elternbeitrag von € 42 pro erstem und von € 36 für jedes weitere Kind, welches den Kindergarten besucht. Da in unserer Einrichtung täglich alle Mahlzeiten frisch zubereitet werden, wird für die Verpflegung ebenfalls ein Eigenbeitrag der Elternhäuser von € 50 pro Kind fällig. Dieser Beitrag kann für finanzschwache Elternhäuser durch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gemindert werden.
Zuständiges Jugendamt
Stadtverwaltung LünenWilly-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
02306/1041498 und 02306/1041436
Träger
Freier Kindergarten Sterntaler e.V.Kreuzstr. 118
44532 Lünen
KONTAKT KITA
Freier Kindergarten Sterntaler e. V.
Kreuzstraße 118
44532 Lünen
02306 - 36160 (Kita) oder 0231- 22 388 150 (Ossiek)
post [at] sterntaler-luenen.de