KiTa finder

Kita Rehkids e.V. im Mediapark
Gruppen: 3
Plätze für Kinder unter 3 Jahren: 29
Plätze für Kinder unter 3 Jahren: 29
Informationen
Unsere Grundhaltung in der Arbeit Wir wünschen uns ein respektvolles Umgehen miteinander- ob mit großen oder kleinen Menschen. Wir gehen von dem Prinzip der Selbstermächtigung aus. Das heißt, wir möchten eine Vertrauensbasis zwischen uns, den Eltern und den Kindern aufbauen, auf der man sich partnerschaftlich und auf gleicher Ebene begegnet. Die Eltern können durch unsere pädagogische Unterstützung in ihrer Rolle gestärkt werden. Von ihnen wiederum können wir wichtige Dinge erfahren, die uns in unserer pädagogischen Arbeit mit ihrem Kind weiter helfen. Dem Kind möchten wir die Chance geben, sich als eigenständige Person ernst zu nehmen, seine Bedürfnisse zu erkennen, mit Kompromissen umgehen zu lernen und sich mit Empathie den Mitmenschen zu stellen bzw. rücksichtsvoll mit Ihnen gemeinsam zu leben. Dem Kind möchten wir als Pädagogen durch Begleitung, Unterstützung und Orientierung, sowie unter Wahrung seiner Integrität die Möglichkeit zu einem selbstbestimmten und selbständigen Leben eröffnen. Wir gehen von dem Prinzip der Gleichwürdigkeit aus und treten mit Kindern in den gleichwürdigen Dialog. Für uns heißt Gleichwürdigkeit an dieser Stelle auf keinen Fall Gleichheit. Erwachsene und Kinder haben nicht zwangsläufig die gleichen Rechte. Wir streben jedoch eine Beziehung an, in der die Gedanken, Reaktionen, Gefühle, Träume, innere Wirklichkeit und das Selbstbild des Kindes genauso ernst genommen werden, wie die der Erwachsenen. Die Führungsrolle bleibt bei den Erwachsenen, aber die Kinder werden als gleichwürdig wahrgenommen, ihre Eigenschaften respektiert, ihre Wünsche und Bedürfnisse bei den Entscheidungen berücksichtigt. Die Beziehung zum Kind verstehen wir als dynamischen Prozess. Das Leben miteinander ist keineswegs statisch. Vielmehr kommt ein Sich-auf-einander-Einstellen-Können dem Leben gleich, welches wir uns für die Kinder/ Familien wünschen: die Bereitschaft aneinander zu wachsen, sich Fehler eingestehen zu können und ein Reflektieren, welches echte Beziehung erlaubt. Viele Regeln und Gesetzte, die nicht genügend hinterfragt und unzureichend an die Familiensituation angepasst werden, schaffen Distanz. Heute besteht eine solche Vielfalt innerhalb der Familien und deren Werte (wie wunderbar!), dass ein man macht dies oder jenes nicht mehr gültig ist. Es besteht ein großer Freiraum, den die Familien für sich mit eigenen Werten und Normen füllen können. Für uns ist von großer Bedeutung, gegenüber den Kindern als authentische Erwachsene auftreten zu können, die gleichermaßen auf sich selbst, wie auf ihr Gegenüber achten. Wir möchten unserem inneren Empfinden Ausdruck verleihen, um den Kindern Orientierung und Verlässlichkeit zu bieten. Dabei möchten wir auf allzu viele statische Regeln und Verbote verzichten. Wie so häufig gilt für uns auch in diesem Punkt unser Grundsatz weniger ist mehr. Regeln sind im menschlichen Miteinander wichtig und unerlässlich. Sie geben Orientierung und bilden einen gemeinsamen Raum. Sie sollen nach unser Vorstellung jedoch immer verständlich und nachvollziehbar sein. Regeln stehen für persönliche Grenzen, die wir den Kindern authentisch aufzeigen. Ein Das macht man nicht steht einer Beziehung zwischen Menschen im Wege. Ein Ich will/ möchte das nicht, weil… macht den Menschen und die Regel greifbar. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zur Selbständigkeit und geben ihnen auf dieser Strecke den nötigen roten Faden. Dabei erachten wir es als besonders wichtig, auf der Beziehungsebene persönliche Rückmeldungen zu geben, anstatt vermeintliche Fehlhandlungen eines Kindes mit unlogischen Strafen oder Verboten umerziehen zu wollen. Dies bedeutet nicht, dass wir auf Regeln innerhalb der Gruppe verzichten. Denn wo eine Gruppe von Menschen miteinander lebt und waltet, da müssen grundsätzliche Dinge klar sein, um sich sicher fühlen zu können. Wir bieten einen roten Faden, weisen Handlungsalternativen auf und stärken das Gefühl für die eigenen Bedürfnisse und Rechte, sowie das Empathievermögen und das Gefühl für Gerechtigkeit. Damit das Kind die Kita als zweites zu Hause, als Wohlfühlort adaptieren kann, sind Vertrauen, Kooperation und ein stetiger Austausch zwischen uns als Pädagogen und seinen Eltern wichtig. Durch freundlichen, partnerschaftlichen und vorbildlichen Umgang im Team, mit den Kindern und ihren Eltern möchten wir den Kindern die größtmögliche Freiheit und Chance zur Persönlichkeitsentfaltung hin zu selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen bieten. Auf Wünsche und Bedürfnisse auch kleinster Kinder, die die gesprochene Sprache (noch) nicht beherrschen, muss Rücksicht genommen werden, auch wenn dies eine erhöhte Anstrengung erfordert. In der Arbeit mit Menschen ist es äußerst wichtig, Empathievermögen, Feinfühligkeit und Verantwortungsgefühl mitzubringen. Wir sind uns unserer Verantwortung als Vorbild sehr bewusst. Dabei ist uns wichtig, eine authentische und persönliche Beziehung zu den Kindern zu leben, die es ermöglicht, die nötige Orientierung zu bieten, ohne Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu hemmen bzw. einzuschränken. Wir möchten den Kindern auf ihrem Weg zur Selbständigkeit und Selbstbestimmung eine wichtige Orientierung - eine Art Leuchtturm - sein, der die nötige Verantwortung für sie übernimmt, ihnen aber genauso die Chance lässt, im individuell möglichen Rahmen, sprich dem Entwicklungsstand angepasst, eigenverantwortlich zu handeln/ zu entscheiden bzw. dies zu erlernen.Hier sind bereits ein paar wichtige Daten zu unserer Einrichtung: Betreuungsstunden: 45h/ Woche Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 8.00 Uhr bis 17.00 Bringzeit: 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr Abholzeiten: 11.45 Uhr,14.45 Uhr, 15.45 Uhr, 16.45 Uhr. Schließzeiten: immer die Hälfte aller Schulferien Kosten: einkommensabhängiger Beitrag an die Stadt plus 370€ Mediapark/ 210€ Hartwichstraße Betreuungsgeld und 50€ Essensgeld an uns Konkret zu oft gestellten Fragen im Vorhinein: Wir stellen pro Gruppe vier ErzieherInnen (PädagogInnen) ein. Die Kinder sind im Altern von 1-3 Jahren- wir betreuen ausschließlich U3-Kinder. Es sind maximal 11 Kinder in der Gruppe. In der Regel sind am Vormittag drei ErzieherInnen/ PädagogInnen in der Gruppe, am Nachmittag, da einige Kinder abgeholt werden 2. Die Kinder gehen mindestens ein mal am Tag mit uns raus. In beiden Einrichtungen haben wir ein eigenes Außengelände. Auswahlkriterien der Kinder richten sich nach Alter und Geschlecht, nicht nach Beruf oder Tätigkeit der Eltern. Weitere interessante Dinge zu den Rehkids auf: www.rehkidskoeln.de
Zuständiges Jugendamt
Stadt Köln 510/3Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
0221-221- 0
Träger
Kita Rehkids e.V.Hartwichstraße 102
50733 Köln
KONTAKT KITA
Kita Rehkids e.V. im Mediapark
Im Mediapark 5b
50670 Köln
0221-75949700
rehkids [at] googlemail.com