KiTa finder

Die Waldmäuse
Kontakt: Herr Pattmann
Gruppen: 0.8
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 19
Gruppen: 0.8
Plätze für Kinder ueber 3 Jahren: 19
Informationen
Waldkindertagesstätte „Die Waldmäuse“ – Freunde des Jugendheimbaues e.V. – Schultesche Heide 50 – Bochum Konzeption – Zusammenfassung Waldmäuse in Bochum Bergen – Ein Waldkindergarten ist schon etwas Besonderes. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Kinder „Symptome der heutigen Welt“ mit sich tragen, bedarf es einer Gegenbewegung um Unruhe, Konzentrationsschwäche und Langeweile wieder zu entwaffnen. Der Wald mit seinen vielfältigen Möglichkeiten wird als „Naturtherapeut“ gerne angenommen. Solche Beobachtungen waren der Anlass um den Waldkindergarten „Die Waldmäuse“ zu gründen. Schon die kleinsten Kinder sollen die Möglichkeit bekommen spielerisch die Natur, die Jahreszeiten, verschiedene Tierarten, den Wald und nicht zuletzt sich selbst zu entdecken und zu erforschen. Unser pädagogischer Grundgedanke ist der, dass wir jedem Kind Raum und Anlässe für seine individuelle Entwicklung geben möchten. Das möchten wir in einem Umfeld tun, welches sowohl Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen im idealen Maß anbietet: die Natur. Durch den abwechslungsreichen Bewegungsraum werden immer die Sinne der Kinder angesprochen und Wahrnehmungsprozesse mit direkten Erfahrungen verknüpft. Ein „Lernen aus erster Hand“ findet kontinuierlich statt, so dass die Kinder ihre Umwelt im wahrsten Sinne des Wortes begreifen können. Für diese Lern- und Sinneswahrnehmungen bedarf es keinem Spielzeug oder sonstiger Impulse von außen, der Wald bietet zahlreiche Ideen um die Phantasie der Kinder anzuregen. Gibt es einen Zaun im Wald- – Nein, und das ist auch gut so. Schritt für Schritt werden die Kinder mit den Regeln der Waldkita vertraut gemacht. Absprachen sind ein Pfeiler der Kita. Nicht vorhandene optische Grenzen bedeuten nicht, dass es keine Grenzen gibt. Diese sind bei uns jedoch eher ein umgestürzter Baum, ein Bach oder der Beginn einer Wiese. Jeden Tag entdecken wir einen anderen Teil unseres Waldes. Wer eine Pause benötigt, soll diese auch bekommen. Decken und Zeltplanen zum Schutz sind immer mit dabei und schaffen den Kindern gemütliche Nester zum Lesen, kuscheln und träumen. Da jeder Tag Neues und Unvorhergesehenes bringt, arbeiten wir mit dem situationsbezogenen Ansatz. Eine feste Tagestruktur ist dabei trotzdem unerlässlich. So starten wir jeden Morgen um 8.30 Uhr mit einem gemeinsamen Morgenkreis in den Tag am Treffpunkt bei den Bauwagen. Anschließend brechen wir auf in unseren Wald. Gemeinsam bestimmen wir den „Ort des Tages“, an dem wir unser Lager einrichten und dann gemeinsam frühstücken. Nicht nur an dieser Stelle stellen wir das Teilhaben an Entscheidungen in den Fokus. Partizipation wird bei uns an vielen Stellen gelebt und gelernt. Bei allen Belangen, die die Kinder betreffen, haben sie Teil an den Entscheidungen. Nach dem Frühstück beginnt die Zeit für das freie Spiel, Exkursionen und andere Aktivitäten. Alles ist hier dem täglichen Wandel des Waldes angepasst. Zum Mittagessen kommen wir zum Bauwagen zurück. Um 14.00 Uhr lassen wir den Kita-Tag mit einem Spielkreis ausklingen. Bei Gefahrenlage halten wir uns im Bauwagen als Schutzraum auf. Die Wetterlage wird täglich von dem pädagogischen Fachpersonal (Naturerzieher*innen) in Betracht gezogen und bewertet. Unser Verständnis von Bildung bezieht sich immer auf alle Erfahrungen, Entwicklungen, Bedürfnisse und Wünsche eines Kindes. Darum ist es uns eine Herzensangelegenheit zu betonen, dass wir Kindern immer auf Augenhöhe begegnen, sie in ihrer Ganzheitlichkeit sehen und sie begleiten möchten in ihrer eigenen Entwicklung. Das beginnt bereits bei der Eingewöhnung, die wir losgelöst von allen Schemen individuell und in Absprache mit den Eltern praktizieren. Der Beziehungsaufbau zu den Erzieher*innen ist maßgeblich für die Entwicklung. Nur auf dieser Basis kann eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher*innen wachsen und entstehen. Hin und wieder begegnen wir der Frage, ob wir ohne „Kindergarten“ überhaupt alle Bildungsbereiche abdecken bzw erfüllen können, die laut dem Kinderbildungsgesetzt (KiBiz) vorgegeben werden. Unsere Antwort ist an dieser Stelle ein deutliches „Ja“. Und sogar mehr als erforderlich! Die Bewegung und damit die Sprachentwicklung findet zu jedem Zeitpunkt des Tages statt. Und das in einem besonders anregendem Lernumfeld! Gesundheit und Ernährung ist wichtig und hat seinen festen Platz im Tagesablauf. Musik bedarf keinem Dach über dem Kopf. Ethische Werte sind Teil unseres gemeinsamen Lebens, so dass z.B. je nach Jahreszeit (religiöse) Feste zum jeweiligen Thema gefeiert werden. Hierbei ist uns gerade die Offenheit gegenüber der Vielfalt wichtig! Um eine Vorstellung von Mathematik zu bekommen, braucht es keinen Rechenschieber. Eicheln, Kastanien und Bucheckern lassen sich prima zählen, sortieren und in Mengen aufteilen. Naturwissenschaften sind doch gerade hier im Wald durch Versuch und Irrtum zu erforschen und dass die ökologische Bildung für uns alle wichtig ist, brauchen wir ja nicht wirklich erläutern. ;) Natürlich werden wir auch den Zugang zu neuen und alten Medien in den Alltag einbinden. Bücher, Zeitungen, aber auch Fotoapparate und Computer sind hier im Wald Teil des Ganzen. Aufgrund der räumlichen Begebenheiten ist es erst möglich, Kinder ab einem Alter von 3 Jahren aufzunehmen. Ab dem dritten Lebensjahr sind wir offen für alle Kinder und ihre Familien, die Lust haben diesen besonderen und außergewöhnlichen Weg mit uns zu gehen. Bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen müssen wir gemeinsam den besten Weg für alle finden. Inklusion (inculdere = beinhalten) strebt nach einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen. Dieses Ziel verfolgen wir in unserer täglichen Arbeit. Wir freuen uns auf Sie!Öffnungszeiten der Waldkita Die Waldmäuse Mo: 7.30 - 14.30 Uhr Di: 7.30 - 14.30 Uhr Mi: 7.30 - 14.30 Uhr Do: 7.30 - 14.30 Uhr Fr: 7.30 - 14.30 Uhr Die Schließungszeiten der Waldkita in diesem Kindergartenjahr erfahren Sie vor Ort oder telefonisch.
Zuständiges Jugendamt
Stadtverwaltung BochumGustav-Heinemann-Platz 2-6
44777 Bochum
0234 910 4876
Träger
Freunde des Jugendheimbaues e.V.Akademiestraße 69
44789 Bochum
KONTAKT KITA
Die Waldmäuse
Schultesche Heide 50
44807 Bochum
0234 333 81590
info [at] falken-bochum.de