Der frühe Zugang zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung eröffnet Chancen für eine bestmögliche Zukunft unserer Kinder. Schon in den ersten Lebensjahren werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung gelegt. Denn Bildung beginnt mit der Geburt: Vom ersten Tag an entdecken, erforschen und gestalten Kinder ihre Welt. Die Familie ist der erste wichtige Lern- und Bildungsort des Kindes. Daneben sind es Kindertageseinrichtungen einschließlich der Familienzentren sowie die Kindertagespflege, die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung maßgeblich bereichern können.
Erklärtes Ziel der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung in Nordrhein-Westfalen – unabhängig von der sozialen oder kulturellen Herkunft der Eltern – zu verbessern. Dazu zählen der Zugang aller Kinder zu vielfältigen Lerngelegenheiten, eine gute Qualität der Bildungsangebote sowie die Gestaltung gelingender Übergänge von der Familie zur Kindertagesbetreuung bis hin zur Grundschule.
Wenn es um die bestmögliche Entwicklung und frühkindliche Bildung unserer Kinder in Nordrhein-Westfalen geht, sind alle Akteure im Umfeld von Kindern gefordert. Als Bildungspartner unterstützen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte Sie als Eltern möglichst früh bei Bildungs- und Erziehungsaufgaben – verantwortungsvoll und im partnerschaftlichen Dialog.
Die gesetzlichen Grundlagen hierzu finden sich im Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Grundlage für die pädagogischen Konzeptionen in der Kindertagesbetreuung bilden die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren. Die Grundsätze bilden ein gemeinsames Bildungs- und Erziehungsverständnis im Elementar- und Primarbereich ab. Der Leitfaden begleitet und unterstützt die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich in Nordrhein-Westfalen bei ihrer täglichen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder mit ihrer einzigartigen Individualität. Die pädagogischen Grundlagen vermitteln unter anderem die Ziele für die Bildung, Erziehung und Betreuung in den ersten Lebensjahren sowie deren Beobachtung und Dokumentation.
Als Eltern vertrauen Sie den pädagogischen Fachkräften das Wertvollste an, das Sie haben: Ihre Kinder. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Trägern und Einrichtungen ist dafür unverzichtbar. Diese Zusammenarbeit wird gestärkt durch die gesetzlich institutionalisierte Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen. Nutzen Sie aktiv Ihre Rechte in den gewählten Elternbeiräten von der Einrichtung über die kommunalen Jugendamtsbezirke bis hin zur Landesebene, um Ihre Interessen wahrzunehmen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen auszubauen.