Einrichtungsleitung für die städtische Kindertageseinrichtung Biefang (m/w/d)
Einrichtungsleitung für die städtische Kindertageseinrichtung Biefang (m/w/d)
Einrichtungsleitung
Ihre Aufgaben:
Gesamtverantwortung für die sach- und fachgerechten Abläufe in der Städtischen Kindertageseinrichtung Biefang im Rahmen der Vorgaben des Trägers Stadt Oberhausen. Dazu gehören:
- die Entwicklung, Erstellung, Umsetzung und regelmäßige Reflexion einer einrichtungsbezogenen pädagogischen Konzeption auf der Basis der gesetzlichen Vorgaben, der Zieldefinition und der Grundrichtung des Trägers in Zusammenarbeit mit der stellvertretenden Leitung
- Sicherung des Kinderschutzes innerhalb der Einrichtung
- die Profilentwicklung bedarfsgerechter Betreuungsangebote für Kinder im Sozialraum in Zusammenarbeit mit der stellvertretenden Leitung
- die steuerungsrelevanten Inhalte, auch bei Projekten z. B. plusKITA
- die Qualitätssicherung der Einrichtung
- die Koordination der organisatorischen und pädagogischen Arbeit der Kindertageseinrichtung
- Bewertung der fachlichen Leistungen und des dienstlichen Verhaltens der Mitarbeiter/innen, sowie Erstellung von Zeugnisentwürfen (Fachaufsicht)
- Erarbeitung von Lösungen bei Personalkonflikten (Konfliktberatung), ggf. in Kooperation mit der Fachverwaltung des Trägers
- das Gelingen des Beschwerdemanagements der Kindertageseinrichtung
- die Kooperation mit Eltern, Schulen, Beratungsstellen, und andere für die KTE relevanten Fachdisziplinen
- die haushaltsrechtlichen Angelegenheiten der o. g. Kindertageseinrichtung (Handvorschusskasse, sachgerechte Verwendung von Finanzmittel, etc.)
- die Sicherung des Kommunikations- und Informationsflusses innerhalb und außerhalb der Einrichtung
- Begleitung der Studierenden
Aufgrund des KibiZ sowie der weiteren Verwaltungstätigkeiten ist mit der Leitungsposition eine Freistellung von der Gruppenarbeit verbunden.
- Absolventen*innen von Bachelor- und Master-Studiengängen der Erziehungswissenschaften, der Heilpädagogik sowie Studiengänge der Fachrichtung Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Familienbildung mit Schwerpunkt Entwicklungsförderung und der staatlichen Anerkennung sowie Sozialpädagogik
- Kooperations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
- Einen konstruktiven und souveränen Umgang mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden
- Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität, interkulturelle Kompetenz
- gute MS-Office Kenntnisse (Excel, Word, Outlook)
- Bereitschaft sich in neue Softwarelösungen (derzeit Little Bird u. KiBizweb) einzuarbeiten
- Bereitschaft zur kontinuierlichen persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
INFORMATIONEN ZUM ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS
Die Stelle ist in Teil-, Vollzeit ausgeschrieben. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt Grundsätzlich kann die ausgeschriebene Stelle auch von Teilzeitkräften verwaltet werden. Insofern sollten sich an Teilzeit interessierte Beschäftigte ebenfalls um diese Stelle bewerben. Die konkrete Aufteilung der Wochenarbeitszeit erfolgt in Abhängigkeit .
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt Grundsätzlich kann die ausgeschriebene Stelle auch von Teilzeitkräften verwaltet werden. Insofern sollten sich an Teilzeit interessierte Beschäftigte ebenfalls um diese Stelle bewerben. Die konkrete Aufteilung der Wochenarbeitszeit erfolgt in Abhängigkeit .
Dienststraße 107
46149 Oberhausen
Deutschland
INFORMATIONEN ZUM BEWERBUNGSPROZESS
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 13.05.2025.
Ansprechpartner: Jessika Dreher
Die Stadt Oberhausen ist eine moderne Großstadt mit mehr als 212.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in der Metropole Ruhr. Zwischen den angrenzenden Großstädten Essen, Duisburg und Düsseldorf und dem Niederrhein gelegen, bietet die Stadtverwaltung Oberhausen als Arbeitgeberin eine Alternative für Menschen, die das pulsierende Leben einer Metropole bevorzugen oder das Ländliche mögen. Hierzu zeichnet sich die Stadt Oberhausen und Umgebung durch eine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur mit vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten sowie kulturellen Angeboten aus.
In vielfältigen Aufgabenbereichen bringen sich mehr als 3000 Beschäftigte und Auszubildende in ca. 100 unterschiedlichen Berufsgruppen (z.B. Ingenieurinnen und Ingenieure, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter u.v.m.) für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger ein.
Unterstützen Sie so den Bereich 3-1/ Kinder, Jugend und Familie der Stadtverwaltung als Teil des Teams als:
Einrichtungsleitung für die städtische Kindertageseinrichtung Biefang (m/w/d)
Um die abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger als Dienstleistungsunternehmen schnell und kompetent bearbeiten zu können, freuen wir uns über Ihre Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Stadt Oberhausen ist Träger von 20 Kindertageseinrichtungen mit 2260 Plätzen. Neun dieser Einrichtungen sind gleichzeitig Familienzentren (FZ) und 18 sind gleichzeitig plusKITA. Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind offen für alle Kinder und deren Familien - unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Durch ein breites Bildungsangebot, durch interkulturelles und inklusives Zusammenleben, ermöglichen die Einrichtungen Chancengleichheit und lebendige Vielfalt. Alle Städtischen Kindertageseinrichtungen arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen wie etwa Gesundheitsorganisationen, Beratungsstellen und den Grundschulen zusammen.
Bei der Städtischen Kindertageseinrichtung Biefang handelt es sich um eine 6-gruppige Einrichtung, die Plätze für 128 Kinder in unterschiedlichen Betreuungsformen anbietet. Die Einrichtung ist eine plusKITA und verfügt über eine Waldgruppe. Zudem ist angedacht, dass die KTE Biefang zu einer Kindertageseinrichtung mit dem Schwerpunkt Ausbildung für Studierende der Bachelor und Masterstudiengänge in der Kindheitspädagogik bzw. frühkindliche Bildung ausgerichtet wird.
Die Stadt Oberhausen bietet:
- Ein unbefristetes Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis mit einem tariflichen Entgelt nach Entgeltgruppe S 16 TVöD SuE zuzüglich einer Zulage zur Entgeltgruppe S 18 TVöD SuE für die Dauer der Anerkennung als plusKITA-Einrichtung; zunächst bis zum 31.07.2025 bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Grundsätzlich kann die ausgeschriebene Stelle auch von Teilzeitkräften verwaltet werden. Insofern sollten sich an Teilzeit interessierte Beschäftigte ebenfalls um diese Stelle bewerben. Die konkrete Aufteilung der Wochenarbeitszeit erfolgt in Abhängigkeit von den Anforderungen des Arbeitsplatzes
- 30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche
- Einarbeitung durch eine erfahrene Fachkraft
- Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten je nach Qualifizierung
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung durch die Rheinische Zusatzversorgungskasse
- Eine zuverlässige Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes im Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE)
- Umfangreiche bedarfsorientierte Fortbildungsangebote
- Supervision bei Bedarf
- Interne Fachberatung
- Kollegialität und Teamarbeit
- Job Ticket (für vergünstigten ÖPNV) für Tarifbeschäftigte
- Vergünstigungen bei Versicherungen durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z. B. bei Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen: Frau Dreher (Tel. Nr.: 0208/ 825-9408).
Im Falle Ihrer Bewerbung sind bitte hinreichend aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Leistungsbeurteilungen einzureichen, die nicht älter als sechs Monate sein sollten.
In den Berufsgruppen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Da der Anteil der männlichen pädagogischen Fachkräfte in der Frühkindlichen Bildung sehr gering ist, werden Männer ausdrücklich ermutigt sich zu bewerben.
Geeignete Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sind ebenfalls erwünscht.
Auch Interessierte mit Zuwanderungsgeschichte werden ermutigt sich zu bewerben.
Die Bewerbung kann um Hinweise auf eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten und ein mögliches familiäres Engagement ergänzt werden.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 13.05.2025 an die
Stadt Oberhausen
Fachbereich 3-1-30/
Kindertagesbetreuung, Frühkindliche Bildung
Essener Str. 57
46047 Oberhausen
oder: kte-personalverwaltung@oberhausen.de
ANSPRECH-
PARTNER*IN
Dienststraße 107
46149 Oberhausen
Deutschland
AKTENZEICHEN
Aktenzeichen
ARBEITGEBER
Arbeitgeber
Stadt Oberhausen
Essener Straße 57
46047 Oberhausen
Deutschland